Datenschutz
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert, und sie können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur in Reaktion auf Aktionen gesetzt, die Sie durchführen und die einer Dienstanfrage gleichkommen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie davor warnt, aber dann werden einige Teile der Seite nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine Informationen, die Ihre persönliche Identifizierung zulassen. Datenschutzrichtlinien
Analytische Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Seite zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns festzustellen, welche Seiten am beliebtesten und welche am wenigsten gefragt sind, und zu erkennen, wie sich Besucher auf den Seiten bewegen. Alle Daten, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Seite besucht haben, und können ihre Performance nicht überwachen. Datenschutzrichtlinien
Bildungsmaterialien
Download
Verfügbar in 4 Sprachen
Eine interdisziplinäre Beratergruppe unter der Leitung von Prof. Andrea Löw vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte hat die Materialien begleitend zum Film und zur vielseitigen Nutzung in der schulischen und außerschulischen Bildung didaktisch aufgearbeitet.
Die anderen Experten sind: Dr. Fabian Bernhardt, (Freie Universität Berlin), Dr. Markus Roth (Fritz-Bauer-Institut), Adam Kerpel-Fronius (Stiftung Denkmal), Dr. Thomas Volkmann (Friedrich-Naumann-Stiftung), Iris Scherer (Manfred-von-Ardenne-Gymnasium). Das Begleitmaterial steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Hintergrund
Bildung findet nicht nur in den klassischen Einrichtungen wie Schulen, Volkshochschulen und Universitäten statt, sondern auch in Familien, in Vereinen, in Gemeinschaften und Kirchen. Es gibt so gut wie kaum noch Überlebende des Holocaust. Lebendiges Zeitzeugnis geht daher verloren. Erzählungen von Zeitzeugen, Gespräche mit Überlebenden und persönliche Begegnungen mit Opfern des Nationalsozialismus haben neben zeithistorischer Forschung und deren Vermittlung den wichtigsten Anteil an unserer Erinnerungs- aber auch Bildungsarbeit.
Behind the Scenes
Das Drehbuch
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Die Ermittlung
Making of
Nach einer intensiven, vierwöchigen Probezeit haben 60 Schauspieler:innen den Text von Peter Weiss für die Kinoleinwand zum Leben erweckt. An insgesamt fünf Drehtagen wurden die einzelnen Gesänge im Studio Berlin Adlershof mit einem ausgefeilten visuellen Konzept in nur einer Einstellung gedreht – eingefangen von insgesamt acht Kameras.
Partner in der Bildungsarbeit
Kontakt
Sie können uns gerne kontaktieren
Wir stehen für alle Fragen rund um den Film und den historischen Kontext gerne zur Verfügung.